Herkunftsort: | Zhejiang |
Markenname: | Inventchip Technology |
Modellnummer: | IV2Q12030D7Z |
Zertifizierung: | AEC-Q101 zertifiziert |
Merkmale
2. Generation SiC MOSFET-Technologie mit +18V Gatteransteuerung
Hohe Sperrspannung bei niedrigem Einschaltwiderstand
Hochgeschwindigkeitswechsel mit geringer Kapazität
Hohe Betriebstemperaturfähigkeit
Sehr schnelle und robuste interne Body-Diode
Kelvin-Gatter-Eingang erleichtert die Schaltungsentwicklung
Anwendungen
Motorantriebe
Solarumrichter
Automobil-DC/DC-Wandler
Automobil-Kompressoreinverter
Schaltnetzteile
Übersicht:
Kennzeichnungsdiagramm:
Absolute maximale Bewertungen (TC=25°C, es sei denn, anders spezifiziert)
Symbol | Parameter | Wert | Einheit | Prüfbedingungen | Hinweis |
VDS | Dreckschlepp-Spannung | 1200 | v | VGS =0V, ID =100μA | |
VGSmax (Gleichstrom) | maximale Gleichspannung | -5 bis 20 | v | Statisch (Gleichstrom) | |
VGSmax (Spike) | Maximale Spikespannung | -10 bis 23 | v | Tastverhältnis <1%, und Impulsdauer <200ns | |
VGSon | Empfohlene Einschaltspannung | 18±0,5 | v | ||
VGSoff | Empfohlene Ausschaltspannung | -3,5 bis -2 | v | ||
Identifizierung | Drehschwingung (kontinuierlich) | 79 | Ein | VGS =18V, TC =25°C | Abb. 23 |
58 | Ein | VGS =18V, TC =100°C | |||
IDM | Drehschaltstrom (gepulst) | 198 | Ein | Pulsbreite durch SOA begrenzt | Abb. 26 |
Ptot | Gesamtleistungsverlust | 395 | W | TC =25°C | Abb. 24 |
Tstg | Lagerungstemperaturbereich | -55 bis 175 | °C | ||
Tj | Betriebstemperatur der Leiterplatte | -55 bis 175 | °C | ||
TL | Löttemperatur | 260 | °C | Wellenlötverfahren nur an den Anschlussleitungen, 1.6mm vom Gehäuse entfernt für 10 s |
Thermaldaten
Symbol | Parameter | Wert | Einheit | Hinweis |
Rθ(J-C) | Thermischer Widerstand von der Leistungshalbleiter-Junction zum Gehäuse | 0.38 | °C/W | Abb. 23 |
Elektrische Eigenschaften (TC =25。C, es sei denn, anders spezifiziert)
Symbol | Parameter | Wert | Einheit | Prüfbedingungen | Hinweis | ||
Min. | - Das ist typisch. | Max. | |||||
IDSS | Durchflussstrom bei null Gate-Spannung | 5 | 100 | μA | VDS =1200V, VGS =0V | ||
IGSS | Durchlässigkeit des Tores | ±100 | NA | VDS =0V, VGS = -5~20V | |||
VTH | Schrankschwellenspannung | 1.8 | 2.8 | 4.5 | v | VGS=VDS , ID =12mA | Abb. 8, 9 |
2.0 | VGS=VDS , ID =12mA @ TJ =175。C | ||||||
Ron | Statische Drain-Source-Ein-Widerstand | 30 | 39 | mΩ | VGS =18V, ID =30A @TJ =25。C | Abb. 4, 5, 6, 7 | |
55 | mΩ | VGS =18V, ID =30A @TJ =175。C | |||||
36 | 47 | mΩ | VGS =15V, ID =30A @TJ =25。C | ||||
58 | mΩ | VGS =15V, ID =30A @TJ =175。C | |||||
Ciss | Eingangskapazität | 3000 | PF | VDS=800V, VGS =0V, f=1MHz, VAC=25mV | Abb. 16 | ||
Coss | Ausgangskapazität | 140 | PF | ||||
Crss | Rückwärtsübertragungs-Kapazität | 7.7 | PF | ||||
Eoss | Coss gespeicherte Energie | 57 | μJ | Abb. 17 | |||
QG | Gesamtgate Ladung | 135 | nC | VDS =800V, ID =40A, VGS =-3 bis 18V | Abb. 18 | ||
Qgs | Gitter-Quell-Ladung | 36.8 | nC | ||||
Qgd | Gitter-Drain-Ladung | 45.3 | nC | ||||
Rg | Gitter-Eingangswiderstand | 2.3 | Ω | f=1MHz | |||
EON | Einschalt-Schaltenergie | 856.6 | μJ | VDS =800V, ID =40A, VGS =-3,5 bis 18V, RG(ext) =3,3Ω, L=200μH TJ =25°C | Abb. 19, 20 | ||
EOFF | Ausschalt-Schaltenergie | 118.0 | μJ | ||||
Die Daten sind nicht verfügbar. | Verzögerungszeit der Einleitung | 15.4 | NS | ||||
Tr | Aufstiegszeit | 24.6 | |||||
Td (ausgeschaltet) | Verzögerungszeit für die Abschaltung | 28.6 | |||||
TF | Herbstzeit | 13.6 |
Rücklaufdiodencharakteristiken (TC =25。C, es sei denn, anders spezifiziert)
Symbol | Parameter | Wert | Einheit | Prüfbedingungen | Hinweis | ||
Min. | - Das ist typisch. | Max. | |||||
VSD | Diodenvorwärtsspannung | 4.2 | v | ISD =30A, VGS =0V | Abb. 10, 11, 12 | ||
4.0 | v | ISD =30A, VGS =0V, TJ =175°C | |||||
trr | Rückwärts-Rückgewinnungszeit | 54.8 | NS | VGS=-3,5V/+18V, ISD =40A, VR =800V, RG(ext) =13Ω L=200μH di/dt=3000A/μs | |||
Qrr | Rückwärts-Rückgewinnungsladung | 470.7 | nC | ||||
IRRM | Spitzenwert des Rücklaufstroms | 20.3 | Ein |
Typische Leistung (Kurven)